Veranstaltungen mit Livestreaming verbinden Menschen auf der ganzen Welt und beseitigen Barrieren, um mehr Kommunikation zu ermöglichen.
Das Thema ESG (Environmental; Social; Governance) und die Berichtspflicht sind auch bei virtuellen Hauptversammlungen zu beachten. Gerade Unternehmen, die vorausschauend agieren möchten, haben die Bedeutung der Barrierefreiheit bei digitalen und hybriden Veranstaltungen bereits erkannt. Barrierefreie Livestreams bei virtuellen Hauptversammlungen ermöglichen eine inklusive Teilnahme für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten.
Durch Untertitelung, Gebärdensprache und andere barrierefreie Funktionen werden Informationen zugänglicher und ermöglichen eine breitere Teilnahme am Geschehen, unabhängig von physischen oder sensorischen Einschränkungen.
Das brauchen virtuelle Hauptversammlungen für den barrierefreien Livestream:
- Gebärdensprache
- Live-Untertitelung
- Mehrsprachigkeit
Die Integration von Gebärdensprachdolmetschenden als Bild-im-Bild in den Livestream ermöglicht es den Aktionär*innen, die Informationen in Gebärdensprache zu erhalten, während sie gleichzeitig die Hauptpräsentation verfolgen. Optional können die Dolmetschende vor einem Greenscreen (in dem Greenscreen-Studio von Techcast) platziert werden, um eine Darstellung mit transparentem Hintergrund zu ermöglichen.
Darüber hinaus werden Live-Untertitel in Deutsch sowie in weiteren Sprachen eingebunden, um eine barrierefreie Kommunikation zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle Teilnehmende den Inhalt verstehen können, unabhängig von ihrer Muttersprache oder Hörfähigkeit.
Diese Services ermöglichen allen Personengruppen gleichberechtigt an Hauptversammlungen teilzunehmen. Barrierefreiheit trägt zu der konsequenten Verfolgung von ESG-Ansätzen bei und erfüllt somit gesetzliche Pflichten.